Wirtshausleben

Wirtshausleben
Wirtshausleben n каба́цкая жизнь; кутё́ж

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adriaen Brouwer — Der bittere Trank von Adriaen Brouwer (Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main) Adriaen Brouwer (* 1605 oder 1606 wahrscheinlich in Oudenaarde, Belgien; † vor 1. Februar 1638 in Antwerpen) war ein flämischer Maler …   Deutsch Wikipedia

  • David Rijckaert — David Ryckaert (* 2. Dezember 1612 in Antwerpen; † 11. November 1661 ebenda) war ein flämischer Maler. David Ryckaert war Schüler seines gleichnamigen Vaters und bildete sich dann nach Adriaen Brouwer. Später wechselte Ryckaert in das Atelier von …   Deutsch Wikipedia

  • David Ryckaert — (* 2. Dezember 1612 in Antwerpen; † 11. November 1661 ebenda) war ein flämischer Maler. Biografie Leiden der Bauern (Plünderung) David Ryckaert war Schüler seines gleichnamigen Vaters und bildete sich dann nach Adriaen Brouwer …   Deutsch Wikipedia

  • Ryckaert — David Ryckaert (* 2. Dezember 1612 in Antwerpen; † 11. November 1661 ebenda) war ein flämischer Maler. David Ryckaert war Schüler seines gleichnamigen Vaters und bildete sich dann nach Adriaen Brouwer. Später wechselte Ryckaert in das Atelier von …   Deutsch Wikipedia

  • Brouwer — (spr. brauer), 1) Adriaen, niederländ. Maler, geb. um 1605 oder 1606 zu Oudenaarde in Belgien, gest. im Januar 1638 in Antwerpen an der Pest, hielt sich einige Zeit in Holland und besonders in Haarlem (1626–27) auf, wo er bei Frans Hals lernte,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hasenclever — Hasenclever, 1) Johann Peter, Maler, geb. 18. Mai 1810 in Remscheid, gest. 16. Dez. 1853 in Düsseldorf, besuchte die Kunstakademie in Düsseldorf und schloß sich dort besonders an Schadow an. Nachdem er sich eine Zeitlang in verschiedenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ryckaert — (spr. reikart), David III, niederländ. Maler, getauft 2. Dez. 1612 in Antwerpen, gest. daselbst 11. Nov. 1661, war Schüler seines gleichnamigen Vaters, des Malers R. II, und Enkel des Malers R. I, und bildete sich dann nach A. Brouwer und den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schrödter — Schrödter, Adolf, Maler, geb. 28. Juni 1805 in Schwedt, gest. 9. Dez. 1875 in Karlsruhe, erlernte seit 1820 in Berlin bei Buchhorn die Kupferstecherkunst, widmete sich aber dann der Malerei unter W. v. Schadow und folgte diesem 1829 nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harburger — Harburger, Edmund, Zeichner für die »Fliegenden Blätter« und Genremaler (Stoffe aus dem bayr. Wirtshausleben), geb. 4. April 1846 zu Eichstätt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schrödter — Schrödter, Adolf, Genremaler und Radierer, geb. 28. Juni 1805 zu Schwedt, seit 1859 Prof. an der Polytechnischen Schule zu Karlsruhe, gest. das. 9. Dez. 1875; Szenen aus dem rhein. Wirtshausleben (Weinprobe), aus »Don Quixote« (Don Quixote die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wilhelm Ludwig Hosch — (* 20. September 1750 in Hornberg; † 10. August 1811 in Aidlingen) war ein deutscher pietistischer Theologe und Kirchenlieddichter. Leben Als Sohn eines Pfarrers wurde Wilhelm Ludwig Hosch am 20. September 1750 in Hornberg geboren. Er wurde auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”